Cloud oder No-Cloud Strategie: jetzt den Nebel lichten!

Cloud oder No-Cloud Strategie: jetzt den Nebel lichten!

Die Bau- und Immobilienbranche steht vor einer zentralen IT-Entscheidung: Cloud oder No-Cloud?

Während Cloud-Technologien Flexibilität und Skalierbarkeit bieten, setzen viele Unternehmen auf bewährte On-Premise-Infrastrukturen – oder kombinieren das Beste aus beiden Welten. Doch welche Strategie passt langfristig zur Geschäftsstruktur, Sicherheitsanforderungen und den digitalen Workflows?

Mit einer branchenspezifischen Cloud Beratung der Kaulquappe wird eine fundierte Entscheidungsgrundlage geschaffen:

  • Analyse der bestehenden IT-Landschaft – Identifikation von Optimierungspotenzialen und individuellen Anforderungen.
  • Vergleich bewährter Cloud-, On-Premise- und Hybrid-Konzepte – Abwägung von Kosten, Sicherheit, Compliance und Skalierbarkeit.
  • Hybride Strategien für maximale Flexibilität – Kritische Daten lokal sichern, während skalierbare Anwendungen in der Cloud laufen.
  • Best Practise – Praxiserprobte Konzepte für Immobilienverwaltung, Projektentwicklung und Asset Management.
  • Zukunftssichere IT-Architektur – Lösungen, die mit den Geschäftsanforderungen wachsen und langfristige Investitionssicherheit bieten.

Keine pauschale Lösung – sondern eine passgenaue Strategie. Durch die Kombination bewährter Technologien und individueller Anforderungen wird eine nachhaltige IT-Infrastruktur geschaffen, die Sicherheit, Effizienz und Innovationsfähigkeit vereint.

Jetzt Klarheit gewinnen und die richtige Entscheidung für die Zukunft treffen.

BIM Strategie: so einfach wie der tägliche Einkauf.

BIM Strategie: so einfach wie der tägliche Einkauf.

Gegen den BIM-Frust:  Jetzt Digitalen Zwillingen mit LLMs Leben einhauchen

Gegen den BIM-Frust: Jetzt Digitalen Zwillingen mit LLMs Leben einhauchen

„Hey twin“ kombiniert die Power die Power von Sprachmodellen mit den vernetzten Daten des digitalen Zwillings zu einem hochskalierbaren und niederschwelligen Erlebnis.

 

Mehrwert:

„Hey twin, where can I find“ nimmt der Digitalisierung im Bauwesen die Komplexität.

  1. Einfach: Reduktion der Spezifikationen und Erhöhung Fehlerresilienz
  2. Partizipativ: Alle Projektbeteiligten bis zum Handwerker können teilnehmen = hohe Vollständigkeit des digitalen Zwillings
  3. Niederschwellig: auf einfachste Art die aktuellen Infos zu Hand

Der digitale Zwilling wird massentauglich. Die digitale Transformation nimmt Fahrt auf

 

Key Facts

  1. Aus unstrukturierten Dokumenten werden die relevante Daten zu extrahiert
    (z.B. die technischen Eigenschaften einer Brandschutzklappe aus der zugehörigen Anleitung des Herstellers)
  2. Ermöglicht niederschwellige und natürliche Interaktion mit dem digitalen Zwilling
    (z.B. „hey twin, wo ist der Heizverteiler in Wohnung 4 im zweiten OG“)
  3. Auch komplexe Fragestellungen auf Daten lassen sich einfach abbilden
    (z.B. „hey twin, wann müssen die Filter in der Lüftung 1 ersetzt werden“)

Hey twin wurde in die Digital Top 10 2025 gewählt.

Digital Top 10: Projekte 2025

 

© KAULQUAPPE AG / 2023