
Entwicklungsszenarien simulieren – mit dem digitalen Areal-Twin
Die Areal- und Stadtentwicklung steht vor der Herausforderung, Unsicherheiten in der Entwicklungsplanung frühzeitig zu erkennen und gezielt zu steuern. Traditionelle Methoden reichen nicht aus, um den komplexen Anforderungen an Kosten, Zeit und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Kaulquappe bietet eine digitale Lösung, die diese Unsicherheiten minimiert und eine frühzeitige Optimierung der Planung ermöglicht.
Der digitale Areal-Twin vereint alle relevanten Daten eines Areals in einem interaktiven Modell. Damit lassen sich verschiedene Szenarien simulieren und die Auswirkungen von Entscheidungen frühzeitig ermitteln:
- Simulation von Entwicklungsszenarien (z. B. unterschiedliche Gebäudehöhen, Verkehrslösungen)
- Analyse ökologischer und sozialer Auswirkungen
- Frühzeitige Erkennung potenzieller Herausforderungen in der Entwicklung
- Optimierung der Nachhaltigkeit durch datenbasierte Entscheidungen
- Zeit- und Kostenersparnis durch digitale Szenarien-Prüfungen
- Verbesserte Zusammenarbeit durch ein zentrales, stets aktuelles Modell
Der digitale Areal-Twin lässt sich nahtlos in die Projektentwicklung integrieren und bietet eine praxisorientierte Lösung, die auch für kleinere Projektentwickler ökonomisch sinnvoll nutzbar ist. Eine zukunftsorientierte, digitale und nachhaltige Stadtentwicklung wird damit effizient unterstützt.

BIM Implementierung zum Fliegen bringen
Große und komplexe Projekt mit vielen Projektbeteiligten müssen effizient umgesetzt werden. Das klare Ziel muss dabei sein, sich nicht in technischen Details und komplexen BIM-Formalitäten zu verlieren. Stattdessen sollte der Fokus auf einer verbesserten Zusammenarbeit, einer strukturierten Koordination und einer vereinfachten Projektumsetzung liegen.
BIM wird durch uns als effiziente Arbeitsmethode implementiert, um den gesamten Planungs- und Bauprozess zu optimieren:
- Verbesserung des Informationsflusses zwischen allen Projektbeteiligten
- Förderung der Zusammenarbeit und Erhöhung der Planungsqualität
- Transparente Kommunikation zwischen den Teams
- Fokussierung auf die praktischen Bedürfnisse der Beteiligten statt auf technische Formalien
- Niederschwelliger und einfacher Zugang zu allen relevanten Projektinformationen
Kaulquappe unterstützt Auftraggeberschaften bei der Implementierung von BIM mit einer klaren und praxisorientierten Implementierungs-Roadmap. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den „User Journeys“ der Beteiligten, um BIM als anwenderfreundliche Methode zu etablieren. Dank unserer praxisorientierten Herangehensweise haben wir dafür gesorgt, dass BIM für alle Beteiligten eine positive Erfahrung wurde, ohne dass die Komplexität der Technologie im Vordergrund stand.

BIM Strategie: so einfach wie der tägliche Einkauf.

Gegen den BIM-Frust: Jetzt Digitalen Zwillingen mit LLMs Leben einhauchen
„Hey twin“ kombiniert die Power die Power von Sprachmodellen mit den vernetzten Daten des digitalen Zwillings zu einem hochskalierbaren und niederschwelligen Erlebnis.
Mehrwert:
„Hey twin, where can I find“ nimmt der Digitalisierung im Bauwesen die Komplexität.
- Einfach: Reduktion der Spezifikationen und Erhöhung Fehlerresilienz
- Partizipativ: Alle Projektbeteiligten bis zum Handwerker können teilnehmen = hohe Vollständigkeit des digitalen Zwillings
- Niederschwellig: auf einfachste Art die aktuellen Infos zu Hand
Der digitale Zwilling wird massentauglich. Die digitale Transformation nimmt Fahrt auf
Key Facts
- Aus unstrukturierten Dokumenten werden die relevante Daten zu extrahiert
(z.B. die technischen Eigenschaften einer Brandschutzklappe aus der zugehörigen Anleitung des Herstellers) - Ermöglicht niederschwellige und natürliche Interaktion mit dem digitalen Zwilling
(z.B. „hey twin, wo ist der Heizverteiler in Wohnung 4 im zweiten OG“) - Auch komplexe Fragestellungen auf Daten lassen sich einfach abbilden
(z.B. „hey twin, wann müssen die Filter in der Lüftung 1 ersetzt werden“)
Hey twin wurde in die Digital Top 10 2025 gewählt.